Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels”

Logo Uni Osnabrück

Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie

gefördert durch

Hessen
NRW
BfN

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels”

Projektgebiet

Das Projektgebiet liegt nordwestlich von Kassel an der nordrheinwestfälisch-hessischen Landesgrenze. Es umfasst das Diemeltal von Messinghausen im Westen bis Bad Karlshafen im Osten sowie das Warmetal von Liebenau im Norden bis Niedermeiser im Süden. Insgesamt betrachtet stellt es das größte Kalkmagerrasengebiet am nördlichen Rand der Mittelgebirge dar. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten treten hier auf, die in anderen Regionen längst ausgestorben sind (siehe Lebensraum). Für den Biotop- und Artenschutz kommt ihm somit eine besondere Bedeutung zu. Dem hohen naturschutzfachlichen Wert der Region wurde Rechnung getragen, indem mehrere Naturschutz- und FFH-Gebiete entlang der Diemel und ihrer Zuflüsse ausgewiesen wurden. Zudem besitzt das Diemeltal aufgrund seiner bemerkenswerten Tagfaltervorkommen den Status einer „Prime Butterfly Area“ (van Swaay & Warren 2006). Es zählt somit zu den wichtigsten Schmetterlingsgebieten in Europa. Nur 19 Gebiete in Deutschland haben diese Auszeichnung.

Projektgebiet

Projektgebiet
(zum vergrößern anklicken)

Ostheimer Hute
Das Diemeltal bei Dalheim. Foto: Felix Helbing

Wacholderberg
Der Wacholderberg bei Ostheim. Foto: Felix Helbing

Ostheimer Hute
Ostheimer Hute. Foto: Gregor Stuhldreher

Ostheimer Hute (renaturiert)
Renaturierter Bereich der Ostheimer Hute. Foto: Gregor Stuhldreher

Sommerberg
Sommerberg. Foto: Dominik Poniatowski

Papenbreite
Papenbreite. Foto: Dominik Poniatowski

Warmberg
Warmberg. Foto: Dominik Poniatowski

Rabensberg
Rabensberg. Foto: Dominik Poniatowski

Kregenberg
Kregenberg. Foto: Dominik Poniatowski

Kruckenberg
Kruckenberg. Foto: Dominik Poniatowski