Lebensraum
Magerrasen auf kalkhaltigem Ausgangsgestein gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Massive Flächenverluste in den letzten 150 Jahren − insbesondere durch Intensivierung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung − haben dazu geführt, dass sie mittlerweile zu den besonders gefährdeten Biotoptypen in Deutschland zählen. Sie stehen daher in Deutschland unter gesetzlichem Schutz und sind im Anhang I der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet. Die orchideenreichen Kalkmagerrasen genießen hier sogar den Status eines prioritär zu schützenden Lebensraumtyps (prioritärer FFH-LRT 6210).
Aus vegetationskundlicher Sicht gehören die Kalkmagerrasen des Projektgebietes zum Enzian-Fiederzwenken-Rasen (Gentiano-Koelerietum pyramidatae) – einer Pflanzengesellschaft, die durch Beweidung entstanden ist. Wesentliches Merkmal dieser Pflanzengesellschaft ist ihre hohe Strukturvielfalt. So zeichnen sich Kalkmagerrasen häufig durch ein Nebeneinander von Bereichen mit nieder- und hochwüchsiger Krautschicht sowie durch offene Bodenstellen, Steine, Gebüsche und manchmal auch Felsen aus. Viele, zum Teil sehr seltene Pflanzenarten finden hier einen Lebensraum. Im Projektgebiet kommen zum Beispiel der Große Ehrenpreis, der Kreuz-Enzian, der Lothringer Lein und zahlreiche Orchideenarten wie Bienen-Ragwurz, Dreizähniges Knabenkraut, Herbst-Drehwurz und Honigorchis vor. Die hohe strukturelle und floristische Vielfalt ermöglicht vielen stark spezialisierten Tierarten ein Vorkommen. In den Kalkmagerrasen des Projektgebietes lässt sich zum Beispiel regelmäßig die Zauneidechse beobachten. Deutlich schwieriger ist dies bei der ungiftigen Schlingnatter. Obwohl sie auf den großen Kalkmagerrasen weit verbreitet ist, lebt sie sehr versteckt und kann daher nur mit viel Glück angetroffen werden. Zu den typischen Vogelarten zählen Baumpieper, Bluthänfling, Goldammer, Neuntöter und Wendehals. Besonders vielfältig ist die Insektenfauna. Für die Kalkmagerrasen des Projektgebietes konnten zum Beispiel 18 Heuschrecken-, 24 Ameisen-, 62 Tagfalter- und Widderchen- sowie 120 Zikadenarten nachgewiesen werden. Hervorzuheben sind hiervon einige seltene und gefährdete Arten wie die Diebische Zwergameise, die Zwergmaskenzikade, die Thüringer Dolchzirpe, der Kleine Heidegrashüpfer, die Kurzflügelige Beißschrecke, das Distel-Grünwidderchen, der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter sowie der Thymian- und der Kreuzenzian-Ameisenbläuling.
Impressionen
Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe zur Flora und Fauna des Projektgebietes
Allgemein
(2022): Abschluss des länderübergreifenden Renaturierungsprojektes im Diemeltal (Nordhessen/Ostwestfalen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 21: 153.
(2021): Renaturierung von Kalkmagerrasen im Diemeltal (Nordhessen/Ostwestfalen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 20: 110–113.
(2021): Kalkmagerrasenrenaturierung. - In: : Insektensterben in Mitteleuropa: Ursachen und Gegenmaßnahmen. - Eugen Ulmer, Stuttgart: 156–158.
(2021): Kalkmagerrasen: Biodiversität, Management und Renaturierung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 171: 293–310.
(2017): Artenschutz und Ökonomie im Einklang. Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen. Technologie-Informationen 4: 19.
Flora und Vegetation
(2017): Bodenstörende Ökosystem-Ingenieure im mitteleuropäischen Grasland und ihre Bedeutung für die Biodiversität. Eine Analyse am Beispiel der Gelben Wiesenameise und des Europäischen Maulwurfs. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (8): 252–259.
Brutvögel
(2022): Breeding-bird assemblages of calcareous grasslands and heathlands provide evidence for Common juniper (Juniperus communis) as a keystone species. Global Ecology and Conservation 40: e02315Tagfalter und Widderchen
(2017): Bodenstörende Ökosystem-Ingenieure im mitteleuropäischen Grasland und ihre Bedeutung für die Biodiversität. Eine Analyse am Beispiel der Gelben Wiesenameise und des Europäischen Maulwurfs. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (8): 252–259.
doi:
10.1007/s11829-016-9460-x
doi:
10.1007/s10841-015-9766-5
doi:
10.1016/j.actao.2015.07.004
doi:
10.1007/s10841-014-9704-y
doi:
10.1007/s10841-012-9473-4
(2006): Oviposition preferences, adjacency of old woodland and isolation explain the distribution of the Duke of Burgundy butterfly (Hamearis lucina) in calcareous grasslands in central Germany. Annales Zoologici Fennici 43: 335–347.
(2004): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales. Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft. Abhandlungen des Westfälischen Museums für Naturkunde. 66 (1): 1–256.
Zikaden
(2018): The invasion of Bromus erectus alters species diversity of vascular plants and leafhoppers in calcareous grasslands. Insect Conservation and Diversity 11: 578–586.
(2015): Neue Funde seltener Zikadenarten auf den Kalkmagerrasen des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) (Hemiptera, Auchenorrhyncha). Cicadina 15: 43–57.
Heuschrecken
(2019): Verbreitung der Ameisengrille Myrmecophilus acervorum (Panzer, 1799) (Saltatoria, Gryllidae) im Diemeltal (Ostwestfalen/Nordhessen). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo N. F. 39 (3/4): 156–159.
(2010): What determines the distribution of a flightless bush-cricket (Metrioptera brachyptera) in a fragmented landscape? Journal of Insect Conservation 14: 637–645.
(2008a): The classification of insect communities: Lessons from Orthoptera assemblages of semi-dry calcareous grasslands in central Germany. European Journal of Entomology 105: 659–671.
(2008b): Phänologie und Populationsdynamik der Kurzflügeligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) entlang eines Höhen- und Expositionsgradienten. Articulata 23: 31–41.
Ameisen
(2013): What determines ant species richness and nest density of ants in calcareous grasslands? Bachelorarbeit.
(2013): Effects of habitat diversity and isolation on ant communities of calcareous grasslands. Bachelorarbeit.